Die 16-jährige Gracie Cunningham sorgte kürzlich auf TikTok für Aufsehen, indem sie fragte: “Ist Mathe real?”. Sie wollte wissen, wozu die antiken Mathematiker auf algebraische Konzepte wie “y=mx+b” gekommen sind.
Viele Menschen auf Social Media machten sich darüber lustig, wie „dumm“ sie sei, doch Wissenschaftler bemerkten, wie tiefgründig diese Frage war.
Her question is very good, and the answer might surprise some of you: in Al-Khwarizmi’s classic book (often regarded as the first algebra textbook), the main application of algebra is to problems stemming from Islamic inheritance law. Examples here: https://t.co/f2mvF4kRz5
— Steven Strogatz (@stevenstrogatz) August 27, 2020
Wir übersehen oft den Wert von „einfachen” Fragen, weil wir denken, dass Intelligenz etwas mit der Fähigkeit zu tun hat, auswendig gelerntes Wissen zu wiederholen. Doch Intellekt besteht nicht darin, alle Antworten zu kennen, sondern darin, bessere Fragen zu stellen. So erweitern wir unser Wissen und gewinnen ein tieferes Verständnis. Tiefgründigsten Antworten kommen daher oft aus scheinbar dummen Fragen.
Warum kann unser Immunsystem keine Krebszellen töten?
Die Idee, dass unser Immunsystem Krebszellen angreifen könnte, scheint auf den ersten Blick gar nicht so dumm zu sein. Schließlich tötet es auch andere Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren. Warum sollte es Tumore ignorieren? Der Großteil der medizinischen Welt hat diese Idee jahrzehntelang abgelehnt. Es gab ein einige Fälle, in denen Krebspatienten ihre Tumore verschwinden sahen, aber jedes Mal, wenn Mediziner versuchten, eine Therapie zu entwerfen, die auf der Immunantwort basiert, scheiterten sie kläglich.
Das Rätsel wurde schließlich von Jim Allison gelöst, der 1995 eine Erleuchtung hatte. Vielleicht, so dachte er, liegt das Problem nicht darin, dass unser Immunsystem die Krebszellen nicht erkennen und angreifen kann, sondern dass die Immunantwort behindert wird. Er dachte sich, wenn er diesen Prozess blockieren könnte, würde das die Krebsbehandlung revolutionieren. Heute gilt die Krebsimmuntherapie als die 4. Säule der Krebsbehandlung und niemand stellt infrage, dass unser Immunsystem zur Krebsbekämpfung eingesetzt werden kann.
Die Kraft einer Frage
Antworten sind einfach. Sie lösen Dinge auf. Fragen sind schwieriger. Sie zeigen Lücken in unserem Wissen und Unzulänglichkeiten in unserem Verständnis auf. Sie sorgen für Zweifel. Deshalb sind wir so geneigt, sie zu verwerfen. Es ist viel einfacher, Fragen als dumm abzutun, als sie anzunehmen, wie wir am Beispiel von Gracie Cunningham sehen können.
Doch eigentlich sollte es offensichtlich sein, dass es einen enormen Wert hat, die Dinge infrage zu stellen, von denen wir denken, dass wir sie bereits wissen. Die Wahrheit ist, dass große Erfinder nicht unbedingt schlauer, härter arbeitend oder ehrgeiziger sind als alle anderen. Sind sind eher diejenigen, die ständig nach neuen Fragen und Problemen suchen, die sie lösen können.