Wie Du die Heldenreise für dein Storytelling nutzten kannst

Menschen lieben Geschichten. Sie sind eine großartige Möglichkeit, um das Interesse deiner Zielgruppe für das, was du zu sagen hast, zu wecken. Du kannst die Heldenreise nutzen, um eine Geschichte zu schreiben, die sowohl fesselnd als auch intellektuell ist.

Die Heldenreise ist ein klassisches narrative Struktur, die von vielen großen Geschichten benutzt wird. Ob du nun einen Film, ein Buch oder sogar ein Videospiel schreibst, die Chancen stehen gut, dass die Heldenreise bereits in irgendeiner Form eingesetzt wird.

Was ist die Heldenreise?

Joseph Campbell stellte diese narrative Strukur erstmals in seinem Buch “Der Heros in tausend Gestalten” vor. Darin skizziert er die verschiedenen Phasen der Reise. Um uns kurz zu fassen, werden wir es hier für dich durchgehen. Die Reise des Helden ist ein Muster, das in allen Geschichten vorkommt. Dieses Muster beinhaltet einen Helden, der auf eine Reise geht, sich Herausforderungen stellt und schließlich triumphiert.

 

Die Heldenreise ist eine beliebte Erzählstruktur, die in vielen verschiedenen Arten von Geschichten verwendet wurde, darunter Mythen, Märchen und sogar moderne Filme. Diese Erzählstruktur kann sowohl in fiktionalen als auch in nicht-fiktionalen Erzählungen verwendet werden. Sie kann zum Beispiel in Biografien und B2B-Fallstudien verwendet werden. Wenn du die Reise des Helden verstehst, kannst du Geschichten schreiben, die für die Leserinnen und Leser spannend und interessant sind.

Wie Du die Heldenreise für dein Storytelling nutzt

Die drei Etappen der Heldenreise

Es gibt drei Hauptphasen einer Heldenreise. Dies sind die Schritte, die deine Hauptfigur bis zum Ende durchläuft. Die Etappen können unterschiedlich lange dauern und können vor dem endgültigen Höhepunkt noch einmal durchlaufen werden.

Die gewöhnliche Welt

Die Hauptperson befindet sich normalerweise mitten in ihrem normalen Leben, wenn sie ihre Reise beginnt. Das gewöhnliche Leben ist ein Ort, an dem sie sich wohl und sicher fühlen, bevor sie dazu aufgerufen werden, etwas Neues und Anderes zu tun. Die besondere Welt ist alles, was neu und anders ist, und es ist ein Ort, an dem sich der Held Herausforderungen stellen muss.

Der Ruf zum Abenteuer

Die besondere Welt ist der Ort, an dem dein Held seine Reise beginnt. In dieser Welt finden sie neue Herausforderungen und Hindernisse. Vielleicht findet er auch neue Freunde oder Feinde. Sie müssen viele schwierige Aufgaben bewältigen, um stärker zu werden und zu lernen, was sie für den nächsten Teil ihrer Reise brauchen. Die letzte Herausforderung vor der Rückkehr nach Hause ist oft sehr hart.

Die Rückkehr

Nachdem der Held sein Abenteuer beendet und sein/ihr Ziel erreicht hat, ist es Zeit für die dritte Etappe der Reise: die Rückkehr in die normale Welt.

Dies kann der schwierigste Teil der Reise sein, denn der Held muss sich nun wieder an ein Leben gewöhnen, das sich nach allem, was er durchgemacht hat, normal anfühlt. Diese Phase ist aber auch entscheidend, denn sie ermöglicht es dem Helden, sein neues Verständnis von der Welt und sich selbst wieder in den Alltag zu integrieren. Auch wenn die Dinge nie mehr ganz so sein werden wie zuvor, bietet die normale Welt nun die Möglichkeit, sich zu verändern und zu wachsen.

Oft kann der Held auch eine Art Belohnung oder einen Schatz von seinem Abenteuer mitbringen. Das kann sowohl den Helden als auch die, die er liebt, bereichern. Auch wenn die Rückkehr nach Hause nicht einfach ist, so ist sie doch ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem wahren Helden.

Die Schritte auf der Heldenreise

Es gibt 12 Schritte, die der Held in einer Geschichte durchlaufen muss, um seine Reise zu beenden. Du kannst dieselben Schritte verwenden, um eine Fallstudie oder eine “Über uns”-Seite hervorzuheben, wenn du Inhalte im B2B-Stil schreibst.

Die gewöhnliche Welt

Der erste Schritt ist auch die erste Etappe auf der Reise deines Helden. Hier werden sie mit der Welt und ihren Idealen oder Werten im Leben bekannt gemacht. In Harry Potter zum Beispiel ist die Muggelwelt die gewöhnliche Welt, bevor Harrys Ruf zum Abenteuer ergeht.

Im B2B-Bereich kann sich die gewöhnliche Welt auf die alltäglichen Kämpfe deiner Kunden oder deiner Zielgruppe beziehen. Sie sind an diese Welt und das, was sie zu bieten hat, gewöhnt.

Der Ruf zum Abenteuer

Das ist der Punkt in deiner Geschichte, an dem der Held seine normale Welt verlässt und seine Reise beginnt. Das kann eine Herausforderung, eine Bedrohung, ein Problem oder eine Gelegenheit sein, mit der er konfrontiert wird.

Der Ruf deines Kunden zum Abenteuer könnte in Form einer Bruchstelle kommen, an der er beschließt, dass er etwas ändern muss, weil der alte Weg nicht mehr funktioniert.

Die Verweigerung des Aufrufs

Die Menschen haben oft Angst, ihre Komfortzone zu verlassen. Das ist normal. Aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass man, wenn man etwas Neues tut, aus der Erfahrung lernen und wachsen kann. Wenn du eine Geschichte erzählst, ist es hilfreich, die Ängste der Leser anzusprechen, damit sie sich wohler fühlen, wenn sie das Abenteuer miterleben.

Die Schwelle überschreiten

Dies ist der Moment, in dem der Held entscheidet, dass er bereit ist, sich seinem Ruf ins Abenteuer zu stellen. Das kann eine körperliche, geistige oder emotionale Herausforderung sein. Vielleicht trifft der Held auf einen Schwellenwächter, der die Menschen davon abhält, die Schwelle zu überschreiten, wenn sie noch nicht bereit sind. Dies kann sowohl in fiktionalen als auch in nicht-fiktionalen Geschichten ein emotionaler Zeitpunkt sein. Die Schwelle kann als der Punkt ohne Wiederkehr betrachtet werden, an dem der Held beschlossen hat, ohne zurückzublicken ins Abenteuer zu springen.

Den Mentor treffen

Niemand kann es auf seiner eigenen Reise schaffen. Der Held braucht jemanden, der ihm hilft. Diese Person wird Mentor genannt. Sie helfen dem Helden und manchmal sind sie ein Teil seines Lebens. Mentoren können andere Menschen sein oder etwas, das dem Helden passiert. Wenn du über dein eigenes Unternehmen schreibst, denke darüber nach, wer dir auf deinem Weg geholfen hat. Wer waren deine Mentoren oder deine Inspiration?

Die Zerreißprobe

Die Zerreißprobe ist die Zeit des großen Endkampfes, auch bekannt als “der Bauch des Wals”, in dem sich der Held wahrscheinlich seiner größten Angst stellt. In Erzählungen ist dies oft ein dramatisches Ereignis. In deinem Text musst du aber vielleicht nur beschreiben, wie der Kampf inmitten der Dinge aussah. Ging das Ziel an einem bestimmten Punkt für die Details verloren? Gab es einen anfänglichen Misserfolg, der das Weitermachen fragwürdig erscheinen ließ?

Ein metaphorischer Kampf zeigt den Lesern, dass der Weg zum Erfolg nicht immer glatt verläuft, was deine Geschichte für Leser, die mit einigen Herausforderungen rechnen, glaubwürdiger macht. Die Tortur ist der Wendepunkt in deiner Geschichte. Dies ist der Schritt, bei dem dein Kunde Erfolg hat. Du hast etwas Großes für ihn erreicht und die metaphorische Schlacht gewonnen.

Die Rückkehr

Nachdem der Held seine große und mächtige Aufgabe erfüllt hat, muss er nach Hause zurückkehren. Vielleicht bringen sie eine Belohnung mit oder etwas, das ihnen in der Zukunft helfen wird. Ihre gewöhnliche Welt erscheint vielleicht nicht mehr so gewöhnlich. Der Held hat sich vielleicht sehr verändert, nachdem er all diese Kämpfe durchgestanden hat. Die Rückkehr in die normale Welt ist vielleicht nicht einfach, weil es Konsequenzen geben könnte oder sie nicht in ihr altes Leben zurückkehren wollen.

Die Reise des Helden ist eine Metapher für die Herausforderungen und Kämpfe, denen wir alle im Leben begegnen. Es ist eine Geschichte der Veränderung und des Wachstums, in der wir alle lernen, unsere Ängste und Grenzen zu überwinden. Die Reise ist nicht immer einfach, aber am Ende lohnt sie sich.

Beginne noch heute mit Deiner Reise

Wenn du also deine eigene Geschichte schreibst, denke daran, dass der Weg genauso wichtig ist wie das Ziel: Deine Geschichte ist deine Reise, und du entscheidest, wie du sie erzählen willst. Willst du dich auf die Kämpfe oder die Triumphe konzentrieren? Willst du über die Momente des Zweifels oder die Momente des Mutes schreiben? Die Entscheidung liegt bei dir, aber denk daran, dass deine Geschichte es verdient, erzählt zu werden.

arte - Die Theorie der Heldenreise